Zum Inhalt springen

Praktikum (Betreute Praxisphase)

Aufgrund des Cyberangriffs müssen wir bis auf Weiteres zur auf dieser Seite beschriebenen papierbasierten Vorgehensweise zurückwechseln. Weitere Hinweise zum Cyberangriff finden Sie auf http://bht-notfallseite.de.


Prof. Godefroid bietet Sprechstunden an der Hochschule an (Raum B214), bei denen die Verträge auch direkt unterschrieben werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

  • Donnerstag, 07.03.24, 15-16 Uhr
  • Donnerstag, 14.03.24, 15-16 Uhr
  • Dienstag, 19.03.24, 13-14 Uhr
  • Donnerstag, 04.04.24, 14-15 Uhr
  • Donnerstag, 11.04.24, 14-15 Uhr

Bei Fragen können Sie Prof. Godefroid über sein LinkedIn-Profil sowie auf dem Discord-Server (Invite) der Fachschaft des FB6 erreichen.


Das DMT-Bachelorstudium enthält ein Pflichtmodul namens „Betreute Praxisphase“. Wie alle anderen Pflichtmodule müssen Sie auch dieses Modul absolvieren, um Ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie dabei vorgehen sollten. Grundsätzlich haben Sie zwei Optionen:

  1. Praxissemester durchführen: Sie suchen sich einen Praktikumsplatz, arbeiten dort 19 Wochen und schreiben darüber einen Bericht.
  2. Tätigkeiten als Praxissemester anerkennen lassen: Wenn Sie in den letzten 5 Jahren insgesamt 34 Wochen (Vollzeit) im Bereich Druck- und Medientechnik gearbeitet haben, können Sie sich das für das Modul anerkennen lassen. Sie müssen dann kein Praxissemester mehr durchführen. Einen Bericht müssen Sie auch hier verfassen. Weiter zur Anerkennung…

Einzelheiten zu den beiden Optionen

Option 1: Wenn Sie ein Praxissemester durchführen wollen:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie bereits Studienleistungen von mindestens 80 Credits erworben haben.
  2. Suchen Sie sich einen Praktikumsplatz bei einem Betrieb. Ihr Tätigkeitsfeld muss den Inhalten DMT-Studiengangs entsprechen.
  3. Das Praktikum muss mindestens 19 Wochen dauern und ungefähr am Beginn eines Semesters starten (1. April oder 1. Oktober, plus/minus einen Monat).
  4. Schießen Sie mit dem Betrieb einen Ausbildungsvertrag für ihr Praktikum ab. Das Vertragsformular laden Sie hier herunter. Der Betrieb und Sie müssen den Vertrag unterzeichnen. Es werden 3 ausgedruckte, unterschriebene Exemplare benötigt.
  5. Im Vertrag muss eine Person benannt werden, die Sie im Betrieb betreut. Die Person muss selbst einen akademischen Abschluss haben. Der Abschluss muss auf dem Vertrag vermerkt werden.
  6. Erstellen Sie gemeinsam mit dem Betrieb einen Ausbildungsplan, in dem festgehalten wird, welche Tätigkeiten Sie ausführen werden (eine Seite genügt). Auch der Ausbildungsplan muss von Ihnen und dem Betrieb unterzeichnet werden.
  7. Reichen Sie die Unterlagen (3 Exemplare des Vertrags, Ausbildungsplan, Nachweis über mind. 80 Credits) beim Dekanat des Fachbereich 6 ein (Raum B131). Achten Sie darauf, dass die Unterlagen vollständig sind, um Nachfragen und Verzögerungen zu vermeiden.
  8. Die Unterlagen werden geprüft und Sie erhalten einen Bescheid, in der Ihnen ggf. eine betreuende Lehrkraft seitens der Hochschule genannt wird. Zwei unterschriebene Exemplare des Vertrags können Sie sich anschließend im Dekanat des Fachbereich 6 abholen.
  9. Nach Ihrem Praktikum müssen Sie Ihren Praktikumsbericht und Ihr Zeugnis im Dekanat des Fachbereich 6 einreichen. Der Bericht wird von dort an Ihre betreuende Lehrkraft weitergeleitet und benotet. Bitte beachten: Erst wenn die Note für den Bericht vorliegt, können Sie Ihr Bachelorthema anmelden.

Option 2: Wenn Sie sich Tätigkeiten anerkennen lassen wollen, gehen Sie so vor:

Hinweis 22.02.24: Aufgrund des Cyberangriffs bitten wir, derzeit keine Anträge auf Anerkennung zu stellen. Bitte warten Sie, bis die IT-Systeme wieder laufen. Informationen finden Sie auf http://bht-notfallseite.de
  1. Klären Sie vorab mit Prof. Godefroid, ob ihre Tätigkeiten von Umfang und Inhalt als Praxissemester anerkannt werden können. Schreiben Sie ihm dazu eine E-Mail (Betreffzeile: „Anfrage Anerkennung Praxissemester“) in der Sie die Tätigkeiten in einer Tabelle auflisten. </s >Anerkannt werden können Tätigkeiten, die den Inhalten des Studiengangs entsprechen. Ausbildungszeiten werden nicht anerkannt.
  2. Sie müssen Tätigkeiten im Umfang von 34 Wochen Vollzeit (40h/Woche, entspricht 1.360 Stunden) nachweisen. Die Tätigkeiten können sich aus mehreren Jobs zusammensetzen (auch Teilzeit), dürfen aber nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
  3. Nach der Klärung erstellen Sie einen Bericht über Ihre Tätigkeiten, der vom Umfang dem Praktikumsbericht entsprechen muss.
  4. Stellen Sie dann einen Antrag (formloses eigenes Anschreiben) mit den erforderlichen Unterlagen (Bericht und Zeugnisse) beim Dekan / bei der Dekanin der Fachbereich 6 (Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Praxisphase durch meine Tätigkeit bei Firma Xy, Briefbogen mit Absender). Das (oder die) Zeugnis/se reicht als quantitatives Zeugnis über Art und Dauer der Beschäftigung, die Bewertung ist für die Hochschule nicht relevant.
  5. Ihr Antrag wird geprüft und Sie erhalten einen Bescheid per E-Mail. Bei positivem Bescheid wird ihr Bericht bewertet und Ihre Note wird eingetragen. Bitte beachten: Erst wenn die Note für den Bericht vorliegt, können Sie Ihr Bachelorthema anmelden.

Hinweise zum Praktikumsbericht

Begleitend zur Praxisphase muss ein Bericht erstellt werden. Es wird ein Gesamtumfang von 20 Seiten (netto, ohne Verzeichnisse, etc.) erwartet. Der Bericht muss der Firma vorgelegt und von dem dortigen Betreuer unterschrieben werden. Seit Anfang 2024 muss der Praktikumsbericht keinen wissenschaftlichen Teil mehr enthalten.

Anforderungen an den Bericht Der Bericht ist gemäß den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.

Gliederungsvorschlag für den Bericht Deckblatt Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
    Warum habe ich dort mein Praktikum gemacht (Motivation, Ziele, …)
  2. Unternehmensvorstellung
    Geschäftszweck, Produkte & Dienstleistungen
    Das Unternehmen in der Branche
    Beabsichtigte Entwicklung des Unternehmens, der Produkte,…
    Aufbau-/Ablauforganisation im Überblick
    Einordnung des eigenen Arbeitsplatzes
  3. Eigene Tätigkeit(en)/Projekte
    Tätigkeit 1 (evtl. Ergebnisse als Beilage)
    Tätigkeit 2 (evtl. Ergebnisse als Beilage)
    Tätigkeiten (evtl. Ergebnisse als Beilage)
  4. Fazit (auch subjektiv)
    Wurden meine Erwartungen erfüllt?
    Konnte ich die Anforderungen erfüllen?
    Was habe ich Neues gelernt (Wissen / Erfahrungen)?
    Hat mich das Studium gut vorbereitet, was hat ggf. im Studium gefehlt?