Zum Inhalt springen

Slicer-Handbuch

Vollständiger Projekttitel:

Slicer-Handbuch

Projektteilnehmer:

Damian Domagala, Tobias Lange, Nils Rüggebrecht, Basem Saad

Projektbetreuung:

Prof. Dr. Anne König & Oliver Gießler

Lehrveranstaltung:

Projekt Produkterstellung SoSe22

Aufgabenstellung:

Zum Thema 3D-Druck existieren zahlreiche Bücher für Einsteiger auf dem Markt. Die meisten von ihnen vermitteln einen weiten Überblick über das gesamte Thema, ohne dabei genau auf die einzelnen Teilprozesse einzugehen. Daher wird das Thema „Slicen“ oft nur nebensächlich angeschnitten, obwohl es eine zentrale Rolle für den 3D-Druck spielt. Daher wurde zur Ideenvorstellung des Moduls „Projekt Produkterstellung“ von Damian Domagala vorgeschlagen, eine einheitliche und lernfreundliche Broschur zum Umgang mit Cura zu erstellen, die gleichsam als Lernmaterial für andere Studierende des Studienganges dienen solle. Das Projekt sollte darüber hinaus einen Anreiz für das Thema 3D-Druck im Allgemeinen entwickeln, mit der Hoffnung, die 3D-Druck-Technologien mehr in den Fokus des Studiengangs zu rücken.

Die Idee wurde vor Präsentation der Produktidee, im Drucklabor der Hochschule mit Herrn Oliver Gießler diskutiert und stieß auf Zustimmung. Die Berliner Hochschule hat sich damit auch als Sponsor des Projekts angeboten.

Projektbeschreibung:

Die Besonderheit bei diesem Projekt lag weniger bei der Qualität des gedruckten Buches, sondern in der Recherche und Zusammenführung des Heftinhalts zu einem strukturierten Text mit dem Anspruch, einen Lehrbuchcharakter zu erzeugen. Das Lehrheft selbst war ursprünglich als eine Broschüre mit Drahtrückstichheftung im Format DIN A5 geplant. Die Idee wurde aber aus konzeptionellen und drucktechnischen Gründen verworfen. Das finale Produkt ist eine Broschüre mit Wire-O-Bindung im Format A4 mit einem im 3D-Druck veredelten Titel.

Das Slicer-Handbuch umfasst 64 Seiten, in denen auf 57 Seiten strukturiert die Einführung in das Programm Cura niedergeschrieben ist und durch Grafiken und Anschauungsbilder unterstützt wird. Es ist in vier obergeordnete Kapitel gegliedert, die aufeinander aufbauen, als auch im direkten Verhältnis zueinanderstehen. Die Oberkapitel sind nach folgenden Themen aufgebaut: Temperatur und Material, Qualität des Objekts, Struktur des Modells im Slicer und Druckgeschwindigkeit. Den Themen zugeordnet wurden die passenden Druckeinstellungen, die für das Heft ausgewählt wurden.

In jedem Kapitel wird die Funktionsweise der behandelten Druckeinstellung erläutert. Er werden Empfehlungen für die optimalen Parametereinstellungen gegeben und die Abhängigkeit einzelner Parameter zueinander erklärt. In einigen Kapiteln wird ein Versuchsaufbau skizziert, mit dem Ziel die optimalen Parametereinstellungen zu ermitteln. Dazu werden Testobjekte genutzt, die frei erhältlich sind. Abgesehen von den einleitenden Kapiteln, wird jedes Kapitel mit einer Zusammenfassung abgeschlossen, die alle wichtigsten Punkte des Kapitels enthält.

Zur Unterstützung der Lehrinhalte wurde viel mit Screenshots aus dem Slicer Cura gearbeitet. Allen voran wurde mit platzierten Objekten in Cura die Funktionsweise der Parameter demonstriert. Für eine Darstellung der Folgen des Slicings wurden eigens angefertigte 3D-Druckobjekte fotografiert und im Layout untergebracht. Die im Heft verwendeten Grafiken veranschaulichen hauptsächlich technische Komponenten von Maschinen, aber auch die Wirkungsweise von Funktionen des Slicers Cura.