MANAGEMENT VON MEDIENPROJEKTEN
Lernziele:
Die Studierenden kennen vertieft die Vorgehensweisen bei der Planung, Durchführung und dem Controlling von Projekten. Speziell für crossmediale Projekte und für Werbebudgets kennen sie die Angebots- und Auftragserteilungsphase.
Inhalte:
Inhalt Vorlesungen/Projektarbeit:
- Projektmanagement
- Definition/ Geschichte / Funktionen und Formen
- Organisatorische Einbindung von Projekten: eigenständige Projektorganisation, Stabstellenorganisation, Matrix-Projektmanagement
- Phasen und Methoden im Projektmanagement: Ideenfin-dung, Grobplanung, Entscheidung, Kick-off, Feinplanung, Durchführung, Evaluation
- Kostenplanung
- Auswahl und Qualifikationen Projektleiter
- Zusammensetzung des Teams – Motivation im Team
- Aktivitätenplanung, Aufwandsschätzung, Meilensteine, Reviews, Terminplanung, Kostenplanung, Projektorganigramm, Aufgabenverteilung
- Instrumente der Information und Kommunikation im Projekt-team und über das Team hinaus: Meetings,
E-Mail Kommunikation, Projektordner, Marketing für das Projekt u.a.m. - Instrumente zum Controlling von Zeit/Leistung und Kosten, strukturiertes Feedback und das Management von Abweichungen
- Instanzen: Geschäftsleitung, Lenkungsausschuss, Projektbüro
- Die Angebotsphase multimedialer und crossmedialer Produkte
- Anforderungsaufnahme beim Kunden
- Die Wettbewerbspräsentation – Grundlagen der Präsentationstechnik
- Phasen der Multimedia-Produktion, Zeit- und Aufwandsab-schätzung, Ressourcenzuteilung
- Kalkulation von Fremdarbeiten und Zusammenarbeit mit Produktionspartnern
- Erstellen von Angeboten
- Einholen von Urheberrechten
- Die Angebotsphase in Werbeagenturen
- Mediaplanung
- Werbebudgets aus der Sicht verschiedener Branchen
- Etat-Kalkulation
- Content-Management-Systeme
- Auswahl von Content-Management-Systemen
- Einsatzbeispiele für Content-Management-Systeme
- Einführung von Content-Management-Systeme
Weitere Hinweise:
Dieses Modul wird auf Deutsch und/oder Englisch angeboten.
TUTORING PROJEKT / PERSONALMANAGEMENT
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation, der Führungskommunikation und der Kommunikation in Gruppen. Die Rollen und Aufgaben von Führungskräften, Projektleitern und Projektmitarbeitern sind ihnen vertraut.
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage, sich zielgerichtet in Teams zu organisieren und Qualifizierungs-, Veranstaltungs-, oder Projektaufträge vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.
Inhalte:
Inhalt Übungen:
- Kommunikation, Partizipation und Qualifikation im Unternehmen
- Information – Kommunikation – Partizipation
- Moderationstechnik
- Workshopgestaltung
- „Train-the-Trainer“ Qualifikationen
- Besprechungsmanagement
Themenbeispiele für Projektarbeiten
- Veranstaltungsorganisation:
- Organisation eines Teils der Orientierungswoche für Erstse-mestler Bachelorstudiengang
- Organisation der „Showtime“ oder ähnlicher Arbeitspräsentationsveranstaltungen unter Einbezug von Vertretern der Druck- und Medienbetriebe.
- Messebesuche, insb. DRUPA
- Abendschule (Zielgruppe Bachelorstudiengang):
- Einführung in professionelle Bildprogramme (z. B. Photo-shop)
- Einführung in professionelle Layoutprogramme (z. B. QuarkXpress, Indesign)
- Einführung in HTML
- Einführung in Skriptprogrammierung
- Einführung in die Video- und DVD-Herstellung
- Einführung in das Office-Paket von Microsoft
- U. a. auf Wunsch der Bachelorstudierenden
- Querschnittsaufgaben
- Betreuung der Internetprojekte des Studiengangs und Koor-dination der Zusammenarbeit mit dem HRZ
- Betreuung der Druckprojekte (nur für gelernte Drucker/innen)
- Betreuung der Weiterverarbeitungsprojekte (nur für gelernte Buchbinder/innen)
Weitere Hinweise:
Dieses Modul wird auf Deutsch und/oder Englisch angeboten.
TUTORING PROJEKT / INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Kommunikation über Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg. Insbesondere sind sie vertraut mit technikbasierter Kommunikation (Telekonferenzen, Videokonferenzen, Projektportale, Desktop-Sharing u. a.) und interkultureller Kommunikation.
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage, sich zielgerichtet in Teams auch außerhalb des Hochschulbereiches und außerhalb Deutschlands und des deutschen Sprachraums zu organisieren, Projekt-, Qualifizierungs-, Veranstaltungsaufträge vorzubereiten, durchzuführen und kritisch zu reflektieren.
Inhalte:
Übungen:
- Reflektion über bereits gemachte Erfahrungen im Projektmanagement und Teamarbeit
- Grundlagen der Teamarbeit
- Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation
- Grundprinzipien und Regeln der technikbasierten Kommunikation
- Medienwahl und mediensensitives Verhalten in Kommunikationssituationen
- Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
Themenbeispiele für Projektarbeiten
- Interkulturelle Kommunikation und technikbasierte Kommunikation
- Entwicklung von multimedialen Projekten in Zusammenarbeit mit Hochschulen in Europa
- Entwicklung von Marketingprojekten in Zusammenarbeit mit Hochschulen in Europa
- Veranstaltungsorganisation:
- Organisation eines Teils der Orientierungswoche für Erstsemestler Bachelor
- Organisation der „Showtime“
- Messebesuch DRUPA
- Qualifizierungsseminare (Bachelorstudiengang:
- Einführung in Word oder Excel oder Power Point
- Word oder Excel oder Power Point für Fortgeschrittene
- Einführung in HTML
- Effizient recherchieren im Internet
- Quark/Photoshop/Macromedia etc. für Fortgeschrittene
- Querschnittsaufgaben
- Betreuung der Internetprojekte und Koordination der Zusammenarbeit mit dem HRZ
- Betreuung der Druckprojekte (nur für gelernte Drucker/innen)
- Betreuung der Weiterverarbeitungsprojekte (nur für gelernte Buchbinder/innen)
Weitere Hinweise:
Hochschulkontakte bestehen derzeit über das Netzwerk EGIN – European Graphic Industry Network, zu:
- Finnland: Turku School of Economics and Business Administration – Media Management Department
- Finnland: UIAH University of Industrial Arts Helsinki
- Dänemark: The Graphic Arts Institute of Denmark, Kopenhagen
- Dänemark: Roskilde Technical College, Roskilde
- Griechenland: TEI of Athens – Technological Educational Institute, Department of Graphic Arts Technology
- Italien: E.N.I.P.G. Ente Nazianale Instruzione Professionale Grafica, Rom
- Norwegen: IGM – Norwegian Institute for Graphic Media, Oslo
- Norwegen: Buskerud College „Visuell Kommunikasjon“, Drammen
- Niederlande: Graphic Lyceum, Amsterdam
- Niederlande: GOC National Printing Training Organisation, Veenendahl
- Schweden: GI – Swedish Graphic Institute, Stockholm
- Schweden: KTH – Royal Instiute of Technology, Division of Media Tech-nology and Graphic Arts
- Schweden: Stockholm University, Department of Education: Multimedia, Education & Technology
- Großbritannien: London College of Printin, School of Printing and Publishing
Dieses Modul wird auf Deutsch und/oder Englisch angeboten.