DMT – Innovativ und praxisnah
Drei Leitgedanken prägen das Selbstverständnis des Studiengangs Druck- und Medientechnik in Berlin:
- Interdisziplinarität – Print und Digital und Management
- Praxisnähe
- Vernetzung
Interdisziplinarität
Der Studiengang qualifziert für eine Tätigkeit sowohl für die Ausgabe auf Substrate (Papier, Karton, Kunststoffe, Holz, Metall, Stoffe), als auch für die Ausgabe auf digitale Endgeräte (Browser, Tablet, E-Book, Smart Phone). Neben dem Fachstudium ergänzen zahlreiche betriebswirtschaftliche Fächer die Qualifikation für eine Tätigkeit in der Projektleitung und im Management von Druck- und Medienbetrieben sowie von Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Institutionen und NGOs.
Praxisnähe
Für die Praxisnähe stehen
- die Professoren und Lehrbeauftragten mit langjähriger Praxiserfahrung,
- modernste Laborräume mit aktueller Technik, die auch durch Leihstellungen der Wirtschaft möglich wird,
- ein studiengangsintegriertes Praxissemester im 5. Bachelorsemester, das auch außerhalb von Berlin und im Ausland absolviert werden kann,
- praxisnahe Abschlussarbeiten im Bachelor- und im Masterstudiengang,
- Gastvorträge.
Zahlreiche Studierende arbeiten zudem praxisnah als Werkstudierende.
Wenden Sie sich bei Interesse direkt an die Professoren des Studiengangs (vgl. Link Ansprechpartner).
Vernetzung
Die Zusammenarbeit mit der Praxis wird zusätzlich gefördert durch:
- unsere Alumninetzwerke auf Xing und Facebook, vgl. http://prof.beuth-hochschule.de/akoenig/alumni-netzwerk/
- das jährliche Gautschfest, vgl. http://prof.beuth-hochschule.de/akoenig/2768/
- die jährliche Fachveranstalung “Beuth-Tag” mit wechselnden Themen, vgl. http://www.beuth-tag.de