Zum Inhalt springen

Bachelor Studieninhalte – DMT


WORKSHOP OFFICE-PROGRAMME

Lernziele:
Die Studierenden können mit dem Microsoft-Office-Anwendungen Word, Excel und Power-Point für den Alltagsgebrauch souverän umgehen und wissen, wie sie bei speziellen Fragen ihre Kenntnisse erweitern können.

Inhalte:
Einführung in Word Überblick Funktionalitäten von Word Verzeichnisse: Inhalts-, Fußnoten-, Literaturverzeichnisse Einbinden von Grafiken Hilfefunktion Weiterführende Literatur / Internetquellen Einführung in Excel Überblick Funktionalitäten von Excel Zellenformatierungen Formeln in Excel (Grundrechenarten) Formatieren von Excel-Tabellen Diagramme in Excel Weiterführende Literatur / Internetquellen Einführung in Power Point Überblick Funktionalitäten von Power Point Präsentationsvorlagen erstellen Animationsfunktionen.

Weitere Hinweise:
Dieser Workshop wird auf Deutsch oder Englisch angeboten

 


BETREUTES PRAXISPROJEKT

Lernziele:
Die Studierenden können das bisher Gelernten in der Praxis anwenden. Sie können sich je nach Aufgabenstellungen individueller Arbeitsplätze in die speziellen Probleme einarbeiten. Gemeinsam mit dem Betreuer finden Sie eine nach dem Stand der Technik mögliche Problemlösung. Sie können in ausführlichen Projektbericht die gemachten Erfahrungen einschätzen und in Relation zu dem Stand von Wissenschaft und Forschung stellen.

Inhalte:
Die Studierenden erhalten in Abstimmung mit der Hochschule von dem Ausbildungsbetrieb eine konkrete Aufgabenstellung für das Praxisprojekt. Die betreuende Lehrkraft sorgt in intensiver Zusammenarbeit mit den Studierenden und dem Betrieb für die Einordnung der gemachten Erfahrungen. Er/Sie leitet in dieser Zusammenarbeit die Studierenden an, fachliche Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen und zu lösen. Dabei ist neben der fachlichen akademischen Kompetenz auch die soziale Kompetenz zu entwickeln. Nach der Einarbeitungsphase soll möglichst eigenverantwortlich an typischen Aufgabenstellungen des jeweiligen Berufsfeldes produktiv gearbeitet werden. Ein ausführlicher Projektbericht über die praktische Tätigkeit wird in Zusammenarbeit mit dem Betrieb und der betreuenden Lehrkraft angefertigt. Hierbei soll insbesondere die Erstellung in sich abgeschlossener wissenschaftlicher Berichte geübt werden, d.h. neben der eigentlichen Tätigkeit ist der aktuelle Stand der Technik im betroffenen Fachgebiet darzustellen und in Relation mit der Praxistätigkeit zu stellen. Der Bericht ist projektbegleitend zu entwickeln und mit der betreuenden Lehrkraft abzustimmen sowie vom Ausbildungsbetrieb gegenzuzeichnen. Für die Lehrkräfte ergibt sich eine Einbindung in die praktische Tätigkeit durch regelmäßige Besuche am Arbeitsplatz, mehrfache Rückkopplung mit dem Betrieb sowie in der Begleitung der Erstellung des Berichtes. Letzterer soll sowohl einem wissenschaftlichen Anspruch genügen als auch die praktische Tätigkeit ausführlich dokumentieren, bspw. in Form von Arbeitsproben. Bei Tätigkeiten außerhalb der Region Berlin ist mittels elektronischer Kommunikation die ausreichende Betreuung und die Begleitung der Berichtserstellung sicher zu stellen.

Weitere Hinweise:
Dieses Modul wird in Deutsch angeboten. Der Bericht kann alternativ in Englisch verfasst werden.

 

MEDIENWIRTSCHAFT IN DER PRAXIS

Lernziele:
Die Studierenden können ihre Erfahrungen in den unterschiedlichen Praxisprojekten an andere Studierende weitergeben. Dabei gelingt es ihnen, die Einordnung des Betriebes sowie des eigenen Arbeitsplatzes in die Wertschöpfungskette der Branche umfassend und nachvollziehbar darzustellen.

Inhalte:

  • Austausch der Praxiserfahrungen
    Vermittlung der Praxiserfahrungen an die Studierenden des Moduls „Medienwirtschaft“, insbesondere der Darstellung der Betriebe und der Einordnung des eigenen Arbeitsplatzes und des Ablaufs der Tätigkeiten. Erstellung eines ausführlichen Berichtes zum Praxisprojekt mit den Inhalten:

    1. Unternehmen *
      • Geschäftszweck, Produkte & Dienstleistungen
      • Das Unternehmen in der Branche
      • Corporate Identity
      • beabsichtigte Entwicklung des Untenehmens, der Produkte, …
      • Aufbau-/Ablauforganisation im Überblick
      • Einordnung des eigenen Arbeitsplatzes
    2. Tätigkeit/Projekte
      < Integration des Berichtes zum Praxisprojekt >
    3. Bewertung (auch subjektiv)
      • Ablauf, Probleme?
      • neue Erkenntnisse
      • Was gefiel, was war schlecht ?
      • Vorschlag für Änderung
      • plus allem was auffiel und wert ist festgehalten zu werden

Weitere Hinweise:
Gemeinsame Veranstaltung mit den Teilnehmern des Moduls Medienwirtschaft